NACHHALTIGES GEBIRGE
Die Initiative “Montagna Sostenibile” (Nachhaltiges Gebirge) entwickelt die Maßnahmen weiter, die im Rahmen von “Montagna Inclusiva” (Inklusives Gebirge) festgelegt wurden, dem Projekt der Region Abruzzen, das darauf abzielt, der fortschreitenden Entvölkerung und der zunehmenden sozioökonomischen Marginalisierung der Gebiete im Landesinneren durch die Annahme eines integrierten Ansatzes entgegenzuwirken, der auf die lokale Förderung und Entwicklung ausgerichtet ist.
Ein Governance-Modell, das in der Lage ist, die sozioökonomische Entwicklung zu fördern und den Wohlstand der Berggemeinden zu steigern, den Reichtum ihres Kultur- und Naturerbes aufzuwerten und ihre Wettbewerbsfähigkeit wiederherzustellen.
Die folgenden Bereiche wurden als Hauptziele der zu ergreifenden strategischen Maßnahmen identifiziert:
- MONTI DELLA LAGA UND MONTI GEMELLI: Torricella Sicura, Cortino, Rocca Santa Maria, Valle Castellana, Campli;
- ALTA VALLE DEL VOMANO: Montorio al Vomano, Crognaleto, Pietracamela, Fano Adriano;
- GRAN SASSO/ VALLE SICILIANA: Castelli, Castel Castagna, Colledara; Tossicia.
Darüber hinaus sind die Gemeinden Isola del Gran Sasso (im Valle Siciliana), Basciano, Penna Sant’Andrea, Canzano und Cermignano, Castellalto, Cellino Attanasio (Teil des Gemeindeverbands “Colline del Medio Vomano”) in das Projekt mit einbezogen.
Ziele
Ziel ist die Durchführung integrierter Entwicklungsmaßnahmen, die auf dem Konzept der “Berge des Wohlbefindens” basieren und darauf abzielen, die natürlichen Vorzüge der Berggebiete als strategische Faktoren für die territoriale Förderung und die Anziehung von Touristen und Besuchern aufzuwerten.
Aktionen
Das Projekt zielt darauf ab, die Gebirge der Abruzzen durch grundlegende und spezialisierte Schulungsmaßnahmen und Instrumente zur Verbreitung von Strategien und Modellen zur territorialen Förderung, die auf einer integrativen Kultur des Wohlbefindens basieren, aufzuwerten, und zwar durch:
- einen Bildungskurs für Manager des nachhaltigen Tourismus, der sich an Unternehmen/Einrichtungen in der Tourismus-/Beherbergungskette richtet, um Kompetenzen in den Bereichen Digitalisierung, Prozess- und Produktinnovation und Nachhaltigkeit zu schaffen und zu festigen.
- die Realisierung einer Fernsehserie zur Aufwertung des Programms Abruzzen – Region des Wohlbefindens in vier Episoden mit prominenten Regisseuren und Schauspielern/Sprechern.
- Bildungsprogramme zum Wohlbefinden (Umwelt, Ernährung, Lebensstil, lokale Kultur und Traditionen) in Schulen in den Bergregionen der Umgebung.
- Schulungsmaßnahmen zur Verbesserung des Service und der Betreuung von Touristen durch Beherbergungsbetriebe.
- die Zertifizierung von Beherbergungsbetrieben in den Bergen mit Hilfe von Wellness-Führern.
- die Produktion des Buches “Berggebiete in der Wohlfahrtsstrategie”.